Werkstätte für handwerkliche Denkmalpflege
Unser Anliegen ist seit Gründung unserer Werkstatt 1998 die historische Bausubstanz. Wir retten, was andere geringschätzen, wir sanieren, was noch irgendwie saniert werden kann. Wir lieben altes Holz über alles, und wir setzen uns dafür ein, dass der historische Bestand im Ortsbild von Dörfern und Städten erhalten bleibt: das Bauernhaus oder die Kirche im Ortskern, das historische kommunale Wirtschafts- oder Verwaltungsgebäude, die Hofreite samt Scheune außerhalb, das Schlösschen aus dem 18. Jahrhundert oder die Villa aus der Zeit des Jugendstils.
Zimmerer- und Restaurierungsarbeiten
Manchmal geht es dabei um sehr aufwendige und umfassende Arbeiten, oft aber auch einfach nur um kleinere Reparaturen zur Erhaltung. Wir tun alles mit der Aussicht, dass die Ortsbilder nicht allein von moderner Bauträgerarchitektur geprägt werden. Oft arbeiten wir – gern und gut! – mit den Denkmalschutzämtern zusammen, oft mit Architekten, die ebenfalls auf Sanierung spezialisiert sind. Immer aber arbeiten wir im Sinne unserer privaten und öffentlichen Bauherren, ihrer Bedürfnisse und ihrer Budgets.
Fachwerk
Der Fachwerkbau war über Jahrhunderte die dominierende Bauweise in unserer Region. Die Ortskerne vieler Dörfer und vieler Städte werden noch immer von Fachwerkhäusern geprägt, die zum Teil seit dem Mittelalter bewohnt werden. Und das, obwohl sie in aller Regel ganz ohne Architekt, allein von Zimmerleuten erbaut wurden. Und auch wenn Fachwerkbauten eine enorme Lebensdauer haben können, so gibt es doch immer wieder Umbau- und Restaurierungsbedarf – auf handwerklich hohem Niveau und historisch angemessen.
Das machen wir:
- Austauschen von Konstruktionsteilen
- Ertüchtigen von Konstruktionsteilen, zum Beispiel Anschuhen oder Aufbohlen
- Herstellen von Profilen
- Herstellen von zimmermannsmäßigen Holzverbindungen, zum Beispiel Hakenblätter, verdeckte Eckblätter, Zapfen, falsche Zapfen
- Anpassen von Oberflächen neuer Holzteile an den alten Bestand – von der einfachen Struktur bis zur Schnitzerei
Dachstühle
So vielfältig die Hausformen und die Bauweisen auch sind, die allermeisten Dachstühle im Bestand lassen sich auf einige wenige Prinzipien und Formen zurückführen: das Sparrendach, das Pfettendach, den stehenden und den liegenden Stuhl. Grundsätzlich können Dachstühle über viele Jahrhunderte halten. Wenn aber Feuchtigkeit oder Schädlinge ihr Unwesen getrieben haben, dann heißt es handeln.
Das machen wir:
- Reparieren von Sparren und vor allem Sparrenfußpunkten
- Ertüchtigen von Pfetten, zum Beispiel dann, wenn zusätzliche Lasten (Dämmmaterial) ins Spiel kommen
- Dachstühle aufschlagen
- Erneuern von Windverbänden
Holzschutz
Manchmal muss es einfach sein – die Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Holzschädlingen. Nämlich dann, wenn ein Gebäude sonst dem vollständigen Verfall anheim gegeben werden würde. Um das Risiko realistisch einzuschätzen, beginnen wir mit einer präzisen Schädlingsbestimmung, und erst dann entwickeln wir unsere Strategie. Wann immer möglich, entfernen wir die geschädigte Substanz großzügig und ersetzen sie durch neue. Das geht aber in manchen Fällen nicht, aus unterschiedlichen Gründen. Dann müssen auch wir zu Holzschutzmitteln greifen. Und das dürfen wir auch, weil wir den Sachkundenachweis im bekämpfenden Holzschutz haben. Selbstverständlich aber verwenden wir nur solche Mittel, die amtlich zugelassen sind!
Das machen wir:
- Austauschen geschädigter Substanz gegen neue
- Behandeln mit Holzschutzmitteln
- Verpressen von Holz mit Holzschutzmitteln
- Verpressen von Mauerwerk mit Schwammsperrmitteln
- Entfernen von belasteten Substanzen, zum Beispiel mit giftigen Holzschutzmitteln bearbeitete Bauteile (Zulassung für Arbeiten in kontaminierten Bereichen)
Gutachten, Analysen, Zustandserfassungen
Das ist keineswegs die große Ausnahme: Bevor es losgehen kann mit dem Bauen (oder mit dem Kaufen), bedarf es eingehender Analysen für die Antworten auf Fragen wie diese: Wie gut ist die Bausubstanz? Wie aufwendig wären die nötigen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten? Wie viel kosten sie?
Das machen wir:
- Verfassen von Gutachten, zum Beispiel für die Denkmalschutzbehörden
- Analysieren des Sanierungs- und Restaurierungsaufwands
- Erfassen des Zustands eines Gebäudes
- Schätzen der Sanierungs- und Restaurierungskosten
- Beraten zu Maßnahmen und Verfahren